Für ein Projekt musste ich ein PDF erzeugen und habe das dann mit PDFBox umgesetzt.
Um mich in die Technik einzuarbeiten habe ich mir ein paar Bilder von Pixabay heruntergeladen, ein Projekt auf GitHub angelegt und dann schrittweise ein PDF mit Bildern erzeugt:
In my projects I use Maven as dependency managment system.
In the past I updated versions of libraries manually in pom.xml. But as projects grow, this becomes more and more annoying and time consuming. So I decided to give it a try to do this automatically.
I could not update the version of the plugins when the version information is hardcoded in the plugin section. So I used properties for the plugin versions.
API-Key: You can get an API key from OpenAI. But you need at least to pay 5$, what I did. Alternativley you can use demo as API key for limited testing.
Model-Name: Here are the OpenAI Models. gpt-3.5-turbo is default. Hint: It is not working, if there is a " "(space/blank) after the model-name.
I had stored my OpenAI-API-key as GitHub secret, so the key is available as environment variable in my Codespace. Therefore I changed the configuration:
No code change needed, it works with the same code as for ChatGPT.
Everything is changed by configuration.
Antrophic Claude
Extension
./mvnw quarkus:add-extension -Dextensions='quarkus-langchain4j-anthropic'
[ERROR] ❗ Nothing installed because keyword(s) 'quarkus-langchain4j-anthropic' were not matched in the catalog.
It did not work with the maven executable. Need to add dependency manually to pom.xml, see documentation:
However, Quarkus is ignoring my resourcefriendly choice, as I can see in the Logs: "Preloading model llama3" 🤷♂️ UPDATE: For Ollama it is model-id, not model-name!
API-key: You can generate an API-key in Mistral AI Console. But you are required to have a Abonnement, which I do not have. Therefore nor API-key for me.
Model: mistral-tiny is default one
Code
Also no change.
But could not test, because I do not have an API-key.
Groq
I like Groq but unfortunately there is no LangChain4j support yet.
We can not just delete the workshop folder, because GIT information are inside this folder.
Workaround:
cd /workspaces/workshop/
mvn io.quarkus.platform:quarkus-maven-plugin:3.10.2:create \
-DprojectGroupId=org.acme \
-DprojectArtifactId=workshop
mv workshop/* .
ls -lisah workshop/
# hidden files/directory still there
mv workshop/.* .
ls -lisah workshop/
# now everthing has moved
rmdir workshop
Stage, commit and push to repository:
Open GreetingResource, this will force Visual Code to ask to install Extension Pack for Java:
Go to Explorer → Java Projects → Import Projects
It takes a minute or two to show our workshop project:
Start Quarkus
./mvnw quarkus:dev
In Ports Port 5005 is automatically added, but not Port 8080.
We need to add Port 8080 manually.
Click on the Globus Icon and Quarkus welcome page opens:
# Ich muss vermutlich nur den zweiten Befehl ausführen?
# ./mvnw install -Dnative
./mvnw package -Dnative -Dquarkus.native.container-build=true -Dquarkus.container-image.build=true
Open another terminal and see how much codespace machine is sweating:
htop
Run:
target/workshop-1.0.0-SNAPSHOT-runner
The project generation has provided a Dockerfile.native-micro in the src/main/docker directory.
# build
docker build -f src/main/docker/Dockerfile.native-micro -t deringo/workshop .
# run
docker run -i --rm -p 8080:8080 deringo/workshop
I was on JCON 2024 and beside other interesting talks I heard one talk about cloud-based IDEs, and I wanted to try out, if GitHub Codespaces could work for me.
Explore the evolving landscape of cloud-based integrated development environments (IDEs), focusing on Gitpod, GitHub codespaces and Devpod. Compare and contrast these cloud IDEs with traditional counterparts, emphasizing the role of container technology, specifically the devcontainer specification. The discussion includes advances, existing limitations, and the potential for developing polyglot, container-based distributed applications. A live demo illustrates the rapid setup and coding process across various languages and frameworks, showcasing testing capabilities and seamless deployment to Kubernetes. Discover how custom additions enhance flexibility. Additionally, uncover the impact of cloud IDEs on teaching and team projects, ensuring consistent development setups for enhanced efficiency and streamlined processes.
[EN] Codespaces, Gitpod, Devpod ... what cloud and container-based IDEs can do for you by Matthias Haeussler (Novatec Consulting GmbH)
Create GitHub Account
Go to GitHub and create an account. Free plan is suitable.
Create Repository
Create a new repository with name “workshop”. Add a README file.
Create Codespace
TODO: funktioniert das GIF?
Change Keyboard Layout to German: In the lower right corner click on “Layout: US” and enter “German” in the upcoming window.
TODO: Ich hätte gerne die Sprache von Visual Code auf Englisch umgestellt. Wie?
Work in the Terminal
Copy & Paste
Type something into the terminal. Mark it with your mouse. One Right Click to copy into Clipboard. Another Right Click to paste from Clipboard.
Timezone
Set Timzone to Europe -> Berlin
sudo dpkg-reconfigure tzdata
Internet
Do we have access to the Internet? Let’s try with curl:
This will take a few minutes. Meanwhile we can work in another Terminal window. Later we come back and test HTTPie:
http google.com
Additional Terminal window
Open a second Terminal with bash:
VIM
ls -lisah
touch test.sh
ls -lisah
vim test.sh
chmod +x test.sh
./test.sh
name=Ingo
echo "My name is $name"
echo "But here I am: $(whoami)"
Python
Do we have Python in our Codespace? Which version(s)?
python3 --version
python --version
vim hello_world.py
python hello_world.py
# Print "Hello World" to the console
print("Hello World")
Docker
docker --version
docker-compose --version
docker run hello-world
Apache HTTPD
docker run -p 8888:80 httpd
Open in Browser:
Find all open Ports in the Ports-Tab:
Normally Port 8888 should be listed here. We need to add Port, just enter 8888:
Open Website just with a click on the Globus-Icon.
When we try to open the address in another browser, we will see a GitHub-Login. When we login with another GitHub-Account, we will get a 404-error. Because the page is Private. Switch to Public:
Now we can access the page in another brower.
At the end we can shutdown HTTPD with <STRG>+<C> in Terminal window. It should automatically disapear in the Ports-Tab. If not, you can remove it manually.
Microsoft Edge - Caching problem
Open the Public page in MS Edge. Make the page Private again. Try to open in a new browser, won’t work. Reload (the Public loaded) page in MS Edge: You can still see the site! This is a cached version and we need to force MS Edge to reload from server.
Open Developer Tools (F12 or <STRG>+<SHIFT>+<I>), then you can Right Click on the reload button to have additional options:
Java
java --version
vim HelloWorld.java
javac HelloWorld.java
java HelloWorld
rm -f HelloWorld*
class HelloWorld {
public static void main(String args[]) {
System.out.println("Hello World");
}
}
Run Java Source as Shell Scripts
type -a java
# java is /home/codespace/java/current/bin/java
# java is /usr/local/sdkman/candidates/java/current/bin/java
vim HelloWorld.sh
chmod +x HelloWorld.sh
./HelloWorld.sh
rm HelloWorld.sh
#!/home/codespace/java/current/bin/java --source 21
class HelloWorld {
public static void main(String args[]) {
System.out.println("Hello World");
}
}
Maven
Start
We create a new pom.xml from scratch. We need a template. We will take “The Basics”-one from the Apache Maven POM Reference page.
Für ein Projekt musste ich ein PDF erzeugen und habe das dann mit iText umgesetzt.
Um mich in die Technik einzuarbeiten habe ich mir ein paar Bilder von Pixabay heruntergeladen, ein Projekt auf GitHub angelegt und dann schrittweise ein PDF mit Bildern erzeugt:
Heute durfte ich einen Impusvortrag zum Thema Quarkus halten. Den Inhalt der Folien incl. Kommentare und die Notizen der Live Demo kopiere ich hierher.
Quarkus
Was ist Quarkus?
• Open-Source-Framework • Um Anwendungen für eine moderne, Cloud-native Welt zu erstellen • Kubernetes-natives Java-Framework • auf GraalVM und HotSpot zugeschnitten • aus den besten Java-Bibliotheken und -Standards entwickelt
Was ist Quarkus?
Traditionelle Java-Stacks wurden für monolithische Anwendungen mit langen Startzeiten und großem Speicherbedarf in einer Welt entwickelt, in der es noch keine Cloud, Container und Kubernetes gab. Java-Frameworks mussten sich weiterentwickeln, um den Anforderungen dieser neuen Welt gerecht zu werden.
Quarkus wurde entwickelt, um Java-Entwicklern die Möglichkeit zu geben, Anwendungen für eine moderne, Cloud-native Welt zu erstellen. Quarkus ist ein Kubernetes-natives Java-Framework, das auf GraalVM und HotSpot zugeschnitten ist und aus den besten Java-Bibliotheken und -Standards entwickelt wurde. Ziel ist es, Java zur führenden Plattform in Kubernetes- und Serverless-Umgebungen zu machen und Entwicklern ein Framework zu bieten, das eine größere Bandbreite an verteilten Anwendungsarchitekturen abdeckt.
Vollständig und absolut Open Source
https://quarkus.io/about/
Ausgewählte Features
• Live-Coding mit Dev-Modus • Microprofile-Integration für Cloud-native Anwendungen • Nutzung von Quarkus für RESTful-Anwendungen • Serverless Funktionen mit Quarkus Funqy • Integration mit Datenbanken • Performance • Erweiterungen
Live-Coding mit Dev-Modus
Eine der herausragenden Eigenschaften von Quarkus ist die Möglichkeit des Live-Codings. Mit dem Dev-Modus können Entwickler Änderungen am Code vornehmen und diese Änderungen werden sofort in der laufenden Anwendung wirksam, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. Dies beschleunigt den Entwicklungsprozess erheblich und ermöglicht eine iterative Entwicklung in Echtzeit.
Serverless Funktionen mit Quarkus Funqy
Eine API für verschiedenen FaaS-Umgebungen wie AWS Lambda, Azure Functions, Google Cloud Functions, Knative und Knative Events (Cloud Events), daher eine sehr einfache API.
Quarkus Funqy ist Teil der serverlosen Strategie von Quarkus und zielt darauf ab, eine portable Java-API zum Schreiben von Funktionen bereitzustellen, die in verschiedenen FaaS-Umgebungen wie AWS Lambda, Azure Functions, Google Cloud Functions, Knative und Knative Events (Cloud Events) eingesetzt werden können. Es ist auch als eigenständiger Dienst nutzbar.
Da es sich bei Funqy um eine Abstraktion handelt, die mehrere verschiedene Cloud-/Funktionsanbieter und Protokolle umfasst, muss es eine sehr einfache API sein und verfügt daher möglicherweise nicht über alle Funktionen, die Sie von anderen Remoting-Abstraktionen gewohnt sind. Ein schöner Nebeneffekt ist jedoch, dass Funqy so optimiert und so klein wie möglich ist. Das bedeutet, dass Funqy zwar ein wenig an Flexibilität einbüßt, dafür aber einen Rahmen bietet, der wenig bis gar keinen Overhead hat.
Integration mit Datenbanken
Quarkus bietet Erweiterungen für verschiedene Datenbanken, wie z.B. PostgreSQL, MySQL, MongoDB und viele mehr.
Performance
Erweiterungen
Live Demo
Download
Import into Eclipse IDE
Prerequisites
Eclipse öffnen, Terminal mit Ubuntu (WSL) öffnen
Java und Maven Versionen überprüfen:
java --version
echo $JAVA_HOME
mvn --version
# bei mir wird die Maven Version nicht angezeigt, wohl aber der Pfad der Installation, über den prüfe ich die Version
ls - lisah /opt/maven
cd /mnt/c/dev/workspace/code-with-quarkus/
clear
Start Quarkus
Starte Projekt:
./mvnw compile quarkus:dev
Internal Web Browser öffnen: http://localhost:8080/ „Visit the DEV UI“ funktioniert nicht im Eclipse Browser
Return String ändern und hello-Seite neu laden -> kein Neustart notwendig!
curl http://localhost:8080/hello
# In Klasse GreetingResource ändern von:
@Produces(MediaType.TEXT_PLAIN)
# nach:
@Produces(MediaType.APPLICATION_JSON)
Änderung wird auch hier ohne Neustart übernommen, um sie zu zeigen verwende ich HTTPie statt cURL:
http http://localhost:8080/hello
Um das Hot Deployment für JUnit Tests zu zeigen gehe ich in das Terminal, mit dem ich Quarkus gestartet habe und drücke "r" für "re-run test". Der Test schlägt fehlt, da ich in GreetingResource den Rückgabestring geändert hatte. Ich passe den zu erwartenden Wert in GreetingResourceTest an und drücke dann wieder "r" im Terminal. Alle Tests sind jetzt grün. Es war kein Neustart notwendig.
Contexts and Dependency Injection (CDI)
Klasse GreetingService hinzufügen:
package org.acme;
import jakarta.enterprise.context.ApplicationScoped;
@ApplicationScoped
public class GreetingService {
private String greeting = "Hallo";
public String greeting(String name) {
return greeting + " " + name;
}
}
Die Klasse GreetingResource erweitern:
package org.acme;
import jakarta.inject.Inject;
import jakarta.ws.rs.GET;
import jakarta.ws.rs.Path;
import jakarta.ws.rs.Produces;
import jakarta.ws.rs.core.MediaType;
@Path("/hello")
public class GreetingResource {
@Inject
GreetingService service;
@GET
@Produces(MediaType.TEXT_PLAIN)
public String hello() {
return "Hello from Welt";
}
@GET
@Produces(MediaType.TEXT_PLAIN)
@Path("/greeting/{name}")
public String greeting(String name) {
return service.greeting(name);
}
}
Und wieder ohne Neustart testen:
http http://localhost:8080/hello/greeting/Welt
Configuration
Klasse GreetingService ändern:
package org.acme;
import jakarta.enterprise.context.ApplicationScoped;
@ApplicationScoped
public class GreetingService {
@ConfigProperty(name = "greeting")
private String greeting;
public String greeting(String name) {
return greeting + " " + name;
}
}
Testen:
http http://localhost:8080/hello/greeting/Welt
Der Test schlägt fehl, da die Property greeting noch nicht gesetzt wurde, was wir jetzt nachholen:
greeting=Huhu
Testen:
http http://localhost:8080/hello/greeting/Welt
Jetzt funktioniert es und es kommt "Huhu Welt" zurück.
Staged Properties: In DEV Modus möchten wir eine andere Begrüßung sehen:
greeting=Huhu
%dev.greeting=Moin
Testen:
http http://localhost:8080/hello/greeting/Welt
Es funktioniert und es kommt "Moin Welt" zurück.
Metrics
Testen:
http http://localhost:8080/q/metrics
Fehler: Not Found
Mit Maven nachinstallieren (alternativ: Gradle oder Quarkus CLI):
Ich möchte eine lokale Oracle Datenbank mit Docker laufen lassen um so einige Sachen schnell lokal testen zu können. Hintergrund ist eine anstehende Cloud zu Cloud Migration einer bestehenden Anwendung, bei der zugleich die Oracle DB und Java aktualisiert werden wird.
Docker Image
Bei PostgreSQL war das mit der gedockerten Datenbank relativ einfach. Oracle macht es etwas schwieriger. Einfache Images, die man auf dem Docker Hub finden kann, existieren nicht. Statt dessen muss man ein GitHub Repository clonen und ein Shell Script ausführen, um ein Image zu erzeugen und in die lokale Registry zu schieben.
Frei verfügbar sind nur die Versionen Oracle Database 18c XE, 21c XE and 23c FREE. Ich entscheide mich, für die beiden Versionen 21c XE und 23c FREE das Image zu erzeugen und dann zuerst mit Version 23c FREE zu testen und ggf. später weitere Tests mit Version 21c XE machen zu können.
cd <workspace>
mkdir oracle
cd oracle
git clone https://github.com/oracle/docker-images.git
cd docker-images/OracleDatabase/SingleInstance/dockerfiles/
./buildContainerImage.sh -h
./buildContainerImage.sh -f 23.2.0
# Oracle Database container image for 'free' version 23.2.0 is ready to be extended:
#
# --> oracle/database:23.2.0-free
#
# Build completed in 608 seconds.
./buildContainerImage.sh -x 21.3.0
# Version 23.2.0 does not have Express Edition available.
Die Erzeugung des zweiten Images hat leider nicht funktioniert. Da das erste Image schon so lange gebraucht hat und ich das zweite Image nur proaktiv anlegen wollte, bin ich auch momentan nicht großartig motiviert, dem jetzt weiter nachzugehen. Version 23c FREE reicht erst einmal.
Image direkt von Oracle
Nach dieser Doku kann man das Image auch direkt aus der Oracle Registry ziehen. Zumindest für Oracle Database 23c Free – Developer Release.
Docker Container
Die Dokumentation hat einen speziellen Abschnitt für 23c FREE
Den Abschnitt auf jeden Fall gut ansehen, ich habe den Container mit folgendem Befehl erzeugt:
Spring Initializr verwenden. Als Dependencies Spring Web und OAuth2 Client hinzufügen.
Zip-File herunterladen und in das Projekt entpacken. Warten bis Maven alle Dependencies heruntergeladen hat und anschließend Oauth2Application starten.
Unter http://localhost:8080 wird eine Login-Seite angezeigt:
Add a Home Page
Hier halte ich mich an den Guide. Die WebJars kannte ich bereits, aber noch nicht deren Locator. Den muss ich mal in meinem JSF Projekt ausprobieren.
In your new project, create index.html in the src/main/resources/static folder. You should add some stylesheets and JavaScript links so the result looks like this:
None of this is necessary to demonstrate the OAuth 2.0 login features, but it’ll be nice to have a pleasant UI in the end, so you might as well start with some basic stuff in the home page.
If you start the app and load the home page, you’ll notice that the stylesheets have not been loaded. So, you need to add those as well by adding jQuery and Twitter Bootstrap:
The final dependency is the webjars "locator" which is provided as a library by the webjars site. Spring can use the locator to locate static assets in webjars without needing to know the exact versions (hence the versionless /webjars/** links in the index.html). The webjar locator is activated by default in a Spring Boot app, as long as you don’t switch off the MVC autoconfiguration.
With those changes in place, you should have a nice looking home page for your app.
Oauth2Application starten. Mir wird wieder die Login-Seite angezeigt. Ich nehme die spring-boot-starter-oauth2-client Dependency aus der pom.xml heraus, starte Oauth2Application neu und sehe eine leere Seite.
Mir ist nicht ganz klar, woran das liegt, also mache ich erstmal weiter mit dem Guide, in der Hoffnung dass es am Ende laufen wird.
Add a New GitHub App
Webhook: Active Flag deaktivieren
MÖÖÖÖÖÖP FALSCH
Ich habe oben eine GitHub App angelegt und keine OAuth App. Also nochmal von vorn:
In einem anderen Tab des Browsers war ich bereits in GitHub eingeloggt:
Wenn ich den Seitenaufruf in einem neuen privaten Browserfenster tätige, sieht die Anmeldung so aus:
In beiden Fällen wird anschließend eine leere Seite angezeigt:
Auch die index.html bleibt leer:
Also irgendwas ist da noch nicht richtig. Anscheinend hatte ich die index.html nicht richtig gespeichert, die Datei war noch leer. Also den Code hinzugefügt und gespeichert.
Anschließend funktioniert es auch:
Sehr schön, da kann der Zukunftsingo sich ja freuen, hier weiter herumzuexperimentieren, sobald wieder etwas Zeit ist.
Ein Report soll als Word Dokument (.docx) verfügbar gemacht werden.
Dazu wird zuerst eine Word Datei als Template erstellt mit Platzhaltern an den entsprechenden Stellen. Die Ersetzung einzelner Wörter ist relativ trivial, das Befüllen einer Tabelle mit n Zeilen stellte sich dann etwas kniffliger heraus. Diese Notizen und das dazugehörige Beispielprojekt dienen als Erinnerungsstütze, falls der Zukunftsingo nach dem aktuellen Projekt noch einmal etwas mit docx4j machen darf.
Word Template erstellen
Word mit einem leeren Dokument öffnen, einen Platzhalter für eine Überschrift, einen Text und eine Tabelle hinzufügen.
Die Überschriften der Tabelle sind fix und werden nicht ersetzt. Die Anzahl der Zeilen in dem Report ist dynamisch. Die Tabelle erhält keine Zeilen, diese werden später hineingeneriert.
Würde der Report eine Tabelle mit einer fixen Anzahl von Zeilen vorsehen, könnte man die ganze Tabelle in das Dokument eintragen und und später die einzelnen Werte per Wortersetzung hineingenerieren.
Die Tabelle bekommt noch einen Titel, um sie so eindeutig identifizieren zu können. Beispielsweise wenn das Dokument mehrere Tabellen enthält.
Abschließend unter dem Namen template.docx als Word-Dokument speichern, nicht als Strict Open XML-Dokument!
Projekt einrichten
Ein neues Maven Projekt anlegen.
Die Datei template.docx nach src/main/resources kopieren.
Java Klasse anlegen, die das Template läd und eine neue Zieldatei im tmpdir mit teilgeneriertem Name anlegt. Dadurch erhalten wir bei jedem Durchlauf eine neue Datei, um sie ggf. noch einmal miteinander vergleichen zu können, und das Aufräumen übernimmt das Betriebssystem für uns.
Als Dummyaction wird das Template in die Zieldatei kopiert. An dieser Stelle kommt im nächsten Schritt Docx4J ins Spiel um das Template zu befüllen.
Im letzten Schritt lassen wir uns die Zieldatei mit Word öffnen um so direkt das Ergebnis überprüfen zu können.