Categories
Database Development

DB Export & Import

Um die Daten einer MS-SQL Datenbank zu exportieren und anschließend in die geDockerte Version zu kopieren (MS-SQL DB in Docker Container) habe ich die Chains verwendet, eine propritäre Software.

Vorbereitung

Die Entwicklung und Ausführung der Scripte erfolgt auf dem Entwickler Laptop. Später werden die Scripte voraussichtlich auf den Servern ausgeführt, da grade für die produktive Umgebung eine längere Laufzeit erwartet wird.

Auf den Entwickler Laptops läuft Windows, so dass zum Ausführen der Chains das Windows Executable Chain.cmd verwendet wird. In dieser Datei sind Anpassungen vorzunehmen, so ist der JAVA_HOME Pfad inzwischen ein anderer und mMn sollte das File Encoding auf UTF-8 gesetzt werden:

#SET JAVA_HOME=%~d0/jre13
SET JAVA_HOME=%~c0/eclipse/java/java1.8

SET FIXED_PROPS=%STDPROPS% [...] -Dfile.encoding=UTF-8

Die Ausführung der einzelnen Chain muss aus dem Verzeichnis der Chain.cmd erfolgen.
Ausnahme: Auf meinem Laptop muss ich es genau anders herum machen und in das Verzeichnis der Chain gehen und Chain.cmd mit absolutem Pfad aufrufen.

cd D:\Development\workspace\chainproject\bin\
Chain.cmd ../../ChainsProject/ImportChain.chn

Datenbank Verbindungsdaten

Die Verbindungsdaten der Datenbank werden in einer eigenen Konfigurationsdatei hinterlegt:

# connection:
.db=jdbc:jtds:sqlserver://localhost:1433/CCP;TDS=8.0
.user=DonaldDemo
.password=DonaldDemo12345678

# DBObjectSQLServer options:
.objects.autorestore=false
.autorollback=false
.maxconnects=1
.initialconnects=1

# DBObjectSQLServerScript options:
.sqlecho=INFO

Export Chain

Das Chain Command Script ist relativ übersichtlich, da lediglich ein Schritt ausgeführt werden muss. Für diesen Schritt ist das Prefix und die zu verwendende Java Klasse zu definieren. Außerdem sind noch die Verbindungsdaten der Datenbank zu includieren:

#
chainmanager.process-1.prefix=dbscr
dbscr.chain.class=package.name.db.DBObjectSQLServerScript
#
# Scripts:
dbscr.script1=ExportChain.sql

# include configuration:
dbscr.chain.include=MSSQL-RealServer-Connect.inc

Das Chain "SQL" Script ermittelt erst alle Tabellen der angegebenen Schema und speichert diese in der Datei TABLES.csv:

#DEFINE CSVFILE TABLES.csv

#QUERY_CSV (ECHO) [CSVFILE]
  SELECT table_catalog, table_schema, table_name, table_type
    FROM CCP.INFORMATION_SCHEMA.TABLES
   WHERE TABLE_TYPE = 'BASE TABLE'
     AND TABLE_SCHEMA IN ('DEMO_SCHEMA')
ORDER BY TABLE_SCHEMA, TABLE_NAME
#INFO [SELECTED] rows exported into File [CSVFILE]

Anschließend wird über alle Tabellen iteriert, deren Daten gelesen und in einer CSV-Datei gespeichert:

#FOREACH IDX [CSVFILE]
#INFO Start export of: [IDX:table_schema] [IDX:table_name]
#DEFINE CSVFILE_TABLE [IDX:table_schema]/[IDX:table_name].csv
#QUERY_CSV (ECHO) [CSVFILE_TABLE]
  SELECT *
    FROM [IDX:table_schema].[IDX:table_name]
#INFO [SELECTED] rows exported into File [CSVFILE_TABLE]
#NEXT IDX

Import Chain

Das Chain Command Script entpricht weitgehend dem Export Script:

#
chainmanager.process-1.prefix=dbscr
dbscr.chain.class=package.name.db.DBObjectSQLServerScript
#
# Scripts:
dbscr.script1=ImportChain.sql

# include configuration:
dbscr.chain.include=MSSQL-DockerServer-Connect.inc

Als Vorbereitung muss im Verzeichnis DEMO_SCHEMA eine Datei csvlist angelegt werden, in dieser stehen die zu importierenden Tabellendaten-CSV-Dateinamen. Der reine Import ist ein Einzeiler, dem diese csvlist Datei übergeben wird und das Schema, in das diese Tabellendaten importiert werden sollen:

#IMPORT_CSV_DIR (ECHO) (ENCODING=UTF-8) (ERRORLOG) *DEMO_SCHEMA/csvlist DEMO_SCHEMA

Das ganze Script benötigt noch weitere Befehle, Details dazu siehe MS-SQL DB in Docker Container:

#INFO 
#INFO [PROCESS] start...
#INFO DBUser: [DBUSER]  //  Database-URL: [DBURL]

-- disable all constraints
EXEC sp_MSforeachtable "ALTER TABLE ? NOCHECK CONSTRAINT all"

--
SET IDENTITY_INSERT ccp_fdt.performance ON

#IMPORT_CSV_DIR (ECHO) (ENCODING=UTF-8) (ERRORLOG) *DEMO_SCHEMA/csvlist DEMO_SCHEMA

-- enable all constraints
exec sp_MSforeachtable @command1="print '?'", @command2="ALTER TABLE ? WITH CHECK CHECK CONSTRAINT all"

Categories
Database Development

MS-SQL DB in Docker Container

Ich möchte eine bestehende MS-SQL Datenbank in einen lokalen Docker Container kopieren.
Dazu werde ich zuerst die Struktur der Datenbank exportieren und in einem Docker Container neu aufbauen. Anschließend werden die Daten in CSV Dateien exportiert und in die containerisierte Datenbank importiert.

Datenbank Script exportieren

Den Export der Datenbankstruktur geschieht über das MS-SQL Management Studio. In der DB einloggen und dann im Objekt-Explorer über Tasks -> Skripts generieren aufrufen:

Datenbankscript generieren lassen(Symbolphoto)

Die Einstellungen wie vorgegeben belassen und die Datei script.sql speichern.

Das Script beginnt ungefähr so:

USE [master]
GO
CREATE DATABASE [DEMO]
 CONTAINMENT = NONE
 ON  PRIMARY 
( NAME = N'DEMO', FILENAME = N'C:/Pfad/DEMO.mdf' , SIZE = 102400KB , MAXSIZE = UNLIMITED, FILEGROWTH = 102400KB ), 
 FILEGROUP [DEMO_DAT] 
( NAME = N'DEMO_DAT', FILENAME = N'C:/Pfad/DEMO.ndf' , SIZE = 5120KB , MAXSIZE = UNLIMITED, FILEGROWTH = 102400KB ), 
 FILEGROUP [DEMO_IDX] 
( NAME = N'DEMO_IDX', FILENAME = N'C:/Pfad/DEMO_IDX.ndf' , SIZE = 3552960KB , MAXSIZE = UNLIMITED, FILEGROWTH = 102400KB )
 LOG ON 
( NAME = N'DEMO_log', FILENAME = N'C:/Pfad/DEMO_Log.ldf' , SIZE = 2234880KB , MAXSIZE = 2048GB , FILEGROWTH = 102400KB )
GO

ALTER DATABASE [DEMO] ADD FILEGROUP [DEMO_DAT]
GO
ALTER DATABASE [DEMO] ADD FILEGROUP [DEMO_IDX]
GO

USE [DEMO]
GO
CREATE USER [DONALDDEMO] FOR LOGIN [DonaldDemo] WITH DEFAULT_SCHEMA=[DEMO_SCHEMA]
GO
GO
ALTER ROLE [db_owner] ADD MEMBER [DONALDDEMO]
GO

CREATE SCHEMA [DEMO_SCHEMA]
GO

Datenbank Script anpassen

Damit das Script im Container ausgeführt werden kann, müssen ein paar Anpassungen erfolgen.

Der Speicherort auf dem Quell-Server lautet: "C:/Pfad/". Im Container lautet der Pfad: "/var/opt/mssql/data/". Dies ist bei den Filenamen anzupassen.

Das Script definiert einen Benutzer für die Datenbank an und weist diesem ein Login zu:

CREATE USER [DONALDDEMO] FOR LOGIN [DonaldDemo]

User und Login sind also zwei verschiedene Sachen. Der User gehört zur Datenbank, der Login zur übergeordneten Datenbankinstanz "master". Bevor über das Script die DB und der User angelegt werden, wird ein entsprechender Login angelegt:

USE [master]
GO
CREATE LOGIN [DonaldDemo] WITH PASSWORD = 'DonaldDemo12345678'

Eventuell vorhandenen AD-Accounts fliegen raus, die benötige ich nicht für die lokale Entwicklung.

Das angepasste Demo-Script:

USE [master]
GO
CREATE LOGIN [DonaldDemo] WITH PASSWORD = 'DonaldDemo12345678'

USE [master]
GO
CREATE DATABASE [DEMO]
 CONTAINMENT = NONE
 ON  PRIMARY 
( NAME = N'DEMO', FILENAME = N'/var/opt/mssql/data/DEMO.mdf' , SIZE = 102400KB , MAXSIZE = UNLIMITED, FILEGROWTH = 102400KB ), 
 FILEGROUP [DEMO_DAT] 
( NAME = N'DEMO_DAT', FILENAME = N'/var/opt/mssql/data/DEMO.ndf' , SIZE = 5120KB , MAXSIZE = UNLIMITED, FILEGROWTH = 102400KB ), 
 FILEGROUP [DEMO_IDX] 
( NAME = N'DEMO_IDX', FILENAME = N'/var/opt/mssql/data/DEMO_IDX.ndf' , SIZE = 3552960KB , MAXSIZE = UNLIMITED, FILEGROWTH = 102400KB )
 LOG ON 
( NAME = N'DEMO_log', FILENAME = N'/var/opt/mssql/data/DEMO_Log.ldf' , SIZE = 2234880KB , MAXSIZE = 2048GB , FILEGROWTH = 102400KB )
GO

ALTER DATABASE [DEMO] ADD FILEGROUP [DEMO_DAT]
GO
ALTER DATABASE [DEMO] ADD FILEGROUP [DEMO_IDX]
GO

USE [DEMO]
GO
CREATE USER [DONALDDEMO] FOR LOGIN [DonaldDemo] WITH DEFAULT_SCHEMA=[DEMO_SCHEMA]
GO
GO
ALTER ROLE [db_owner] ADD MEMBER [DONALDDEMO]
GO

CREATE SCHEMA [DEMO_SCHEMA]
GO

Der Docker Container

Die Quell DB ist ein Microsoft SQL Server Version 11, was dem dem Release Namen "SQL Server 2012" entspricht. Das älteste Docker Image ist ein SQL Server 2017, was der Version 14 entspricht. Bei meinen Tests war es aber kein Problem, dass die DB in eine höhere Version migriert wird.
Um die Datenbank zu persistieren wird ein Docker Volume verwendet und das Image über Docker Compose gestartet.

version: "3.8"
services:

  sql-server-db:
    container_name: sql-server-db
    image: microsoft/mssql-server-linux:2017-latest
    ports:
      - "1433:1433"
    environment:
      SA_PASSWORD: "change_This_Password"
      ACCEPT_EULA: "Y"
    volumes:
      - mssql_vol:/var/opt/mssql

volumes:
  mssql_vol:

Start des MS-SQL Servers:

docker-compose up -d

Stoppen des MS-SQL Servers und bei Bedarf anschließendes Löschen des Volumes, um danach wieder frisch anfangen zu können:

docker-compose down
docker volume rm ms-sql_mssql_vol

Sobald der MS-SQL Server gestartet wurde, kann das SQL-Script in den Container kopiert und dort ausgeführt werden:

docker cp demo_script.sql sql-server-db:/var/opt/mssql/demo_script.sql
docker exec -it sql-server-db bash
root@dockerContainer: /opt/mssql-tools/bin/sqlcmd -S localhost -U sa -P $SA_PASSWORD -i /var/opt/mssql/demo_script.sql # -o /var/opt/mssql/demo_script.out

Mit der Datenbank verbinden

Mit dem Microsoft SQL Server Management Studio kann man sich nun gegen die Datenbank verbinden:

  • Servername: localhost
  • Port: 1433
  • Anmeldename: DonaldDemo
  • Kennwort: DonaldDemo12345678

Daten Export

Für den Daten ex- und anschließenden import verwende ich ein Tool auf das ich hier nicht weiter eingehen werde (vgl. DB Export & Import) und beschreibe lediglich die logischen Schritte und die benötigten SQLs.

In einem ersten Schritt werden die zu exportierenden Tabellen der benötigten Schemata der Datenbank ermittelt und gespeichert:

  SELECT table_catalog, table_schema, table_name, table_type
    FROM DEMO.INFORMATION_SCHEMA.TABLES
   WHERE TABLE_TYPE = 'BASE TABLE'
     AND TABLE_SCHEMA IN ('DEMO_SCHEMA')--, 'DEMO_SCHEMA_2')
ORDER BY TABLE_SCHEMA, TABLE_NAME

Als nächstes wird über die Tabellen iteriert (IDX), die Daten selektiert und gespeichert:

  SELECT *
    FROM [IDX:table_schema].[IDX:table_name]

Daten Import

Der Datenimport ist nicht ganz so einfach.

Eine Tabelle hat keinen Primärschlüssel und konnte nicht importiert werden. Da diese Tabelle auch keine Daten enthält, war das aber kein Problem und der Import dieser Tabelle konnte einfach ausgelassen werden. Später kann geprüft werden, ob diese Tabelle überhaupt noch verwendet wird oder final gelöscht werden kann.

Eine andere Tabelle hat eine Spalte mit der IDENTITY Eigenschaft und die Daten können nicht einfach so eingefügt werden, dazu muss zuerst das IDENTITY_INSERT für diese Tabelle eingeschaltet werden.

Allgemein besteht das Problem, dass die Tabellen über gewisse Constraints verfügen, die das naive importieren der Daten verhindern. Beispielsweise Foreign Keys, so dass die Daten in einer bestimmten Reihenfolge importiert werden müssten. Oder man deaktiviert für die Dauer des Imports alle Constraints und spart sich so die Sortiererei!

Das Import Script sieht ungefährt so aus:

-- disable all constraints
EXEC sp_MSforeachtable "ALTER TABLE ? NOCHECK CONSTRAINT all"

--
SET IDENTITY_INSERT demo_schema.mydemotable ON

#IMPORT_CSV_FILES

-- enable all constraints
exec sp_MSforeachtable @command1="print '?'", @command2="ALTER TABLE ? WITH CHECK CHECK CONSTRAINT all"

Ein Problem mit Case Sensitiven Daten

Eine Tabelle bereitet mir noch Probleme:

In dieser Tabelle befinden sich Datensätze, deren Primärschlüssel sich lediglich in der Groß/Kleinschreibung unterscheiden, zB: "EinTollerDatensatz" und "eintollerdatensatz". In der alten DB waren das zwei unterschiedliche Schlüssel, in der neuen DB leider nicht und so können einige Datensätze nicht importiert werden.

Das Problem könnte mit der Collation, bzw. im Deutschen: Serversortierung, zusammenhängen. In der Servereigenschaften ist diese immer standardmäßig "SQL_LATIN1_General_CP1_CI_AS", wobei das "CI" für Case Insensitive steht. In den einzelnen Datenbanken des Servers kann man diese anpassen und eine Überprüfung der alten Datenbank ergab, dass diese "Latin1_General_CS_AS" ist. Daher habe ich der neuen Datenbank im Script nach dem CREATE DATABASE Befehl auch diese Eigenschaft zugewiesen:

CREATE DATABASE [DEMO]
# [...]

ALTER DATABASE [DEMO] COLLATE Latin1_General_CS_AS
GO

Leider führte das zu weiteren, multiplen Fehlern. Daher habe ich mich an dieser Stelle erstmal dazu entschlossen, die Collation nicht zu ändern und mit fehlenden Datensätzen weiter zu arbeiten.